Umweltbildung

Im Rahmen der Ausstellung «Alles lebt – mehr als menschliche Welten» hat das MKB das Projekt «Umweltbildung» gestartet. Mit diversen Angeboten regt es zu einem Perspektivenwechsel und zu einem nachhaltigeren Zusammenleben an.

Die Ausstellung «Alles lebt» lädt dazu ein, die Beziehung zu unserer Mitwelt neu zu denken. Das Projekt «Umweltbildung» regt dazu an, die Position des Menschen in der Welt zu reflektieren und neue Beziehungen zur Mitwelt zu knüpfen. Es bietet Raum für kritische Selbstreflexion sowie Inspiration und Aufforderung für konkretes Handeln im Sinne einer nachhaltigen Gegenwart und Zukunft.

Im Fokus des Projekts steht ein grundlegender Perspektivenwechsel: In Europa sehen wir Menschen und Natur oft als getrennt. Wir sprechen von der «Umwelt», die uns umgibt. Viele Gemeinschaften weltweit kennen diese Trennung jedoch nicht. Für sie sind alle Wesen dieser Erde gleichberechtigt.

Die Ausstellung «Alles lebt» macht bewusst, dass wir alle vernetzt sowie voneinander abhängig sind und sorgsam miteinander umgehen müssen, damit wir Menschen eine Zukunft haben. Unterschiedliche Gemeinschaften zeigen Wege dahin auf. So ist der Wald in vielen indigenen Verständnissen ein lebendiges Wesen mit eigener Lebenskraft. Ein Baum kann Vorfahre und Familienmitglied sein. Flüsse werden als juristische Personen anerkannt.

Auch die moderne Naturwissenschaft kommt zu ähnlichen Erkenntnissen: Neuere Forschungen zeigen, dass Leben aus komplexen Symbiosen und wechselseitigen Abhängigkeiten besteht. Diese Perspektiven fordern uns heraus, gewohnte Denkmuster zu hinterfragen und schlagen Lösungen vor, wie wir aus der gegenwärtigen planetaren Krise finden.

Im Rahmen von Workshops, öffentlichen Führungen, einer Podcastreihe, Videoporträts, Podiumsgesprächen, Filmtalks sowie einem Begleitheft zur Ausstellung werden die Inhalte der Ausstellung vertieft. Gleichzeitig wird dargelegt, wie sich die Perspektiven aus «Alles lebt» auf den eigenen Alltag übertragen lassen.

 

Veranstaltungen


Führung in der Ausstellung «Alles lebt»
Die Welt, eine Ressource
So 1.6. | 11.00 – 12.00 | Eintritt frei

Mehr Infos


Workshop für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Du und ich und unsere Mitwelt
So 4.5. | 14.00 – 16.00 l Eintritt frei, Workshopkosten CHF 5.–

Mehr Infos


Schulworkshops


Workshop für Kindergarten und Primarstufe
Zusammen leben
90 Minuten | Ausstellung «Alles lebt»
Fachbereiche Natur, Mensch, Gesellschaft sowie Gestalten

Mehr Infos und Anmeldung